Waldkunstpfad
4. Internationaler Waldkunstpfad – Kreisläufe und Systeme |
Frances Whitehead (USA)
»The Phenologic Forest« – »Der phänologische Wald«
Ein Wetterprojekt mit Unterstützung von Eumetsat und dem Deutschen Wetterdienst
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
Das Projekt des phänologischen Waldes ruft die Einwohner Darmstadts dazu auf, in der Phänologie (die Lehre der sich im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur) mitzuwirken, indem sie die wichtige Aufgabe übernehmen, die Naturphänomene des Waldes zu beobachten und aufzunehmen, um die hiesigen Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen.
Die „Gitterpunkte“ eines trigonometrischen räumlichen Netzsystems, GME, welches vom Deutschen Wetterdienst (DWD) benutzt wird, um Wetterereignisse weltweit aufzunehmen, wird im Wald mit fluoreszierenden Markern aufgestellt. Dieses Netzsystem stellt im Wald eine reale räumliche Visualisierung des „unsichtbaren“ Wetters dar. Außerdem gibt es eine Webseite www.phaenologischerwald.com für „Citizen-Scientists“ (Bürger-Wissenschaftler), damit Freiwillige als Beobachter teilnehmen und diese benutzen können.
Auf dieser Webseite können die Teilnehmer eine
Karte der GME „Gitterpunkte“ ausdrucken. Die „Gitterpunkte“, welche auf
ein GPS-Gerät abgestimmt sind, können heruntergeladen werden oder die
eigenen Daten bzw. Bilder können in einem Archivspeicher auf der
Homepage hochgeladen werden.
Die Rolle des „Citizen-Scientist“ (Bürgers-Wissenschaftlers) ist Teil der globalen Anstrengung den Klimawandel zu beobachten und zu verstehen. Die notwendigen kulturellen und biologischen Reaktionen und Anpassungen, die verlangt werden, lassen dem Phänologischen Wald ein Schlüsselkonzept zukommen. Es ist eine Aktion, welche den Klimawandel greifbar macht, indem Kunst, Wissenschaft und Erholung miteinander verbunden werden. Sie ermutigt uns auf lange Sicht den Blick auf unsere kollektive Zukunft zu wenden.
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|